Мегаобучалка Главная | О нас | Обратная связь


Seminar 18. Verteidigung der Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben)



2016-09-17 863 Обсуждений (0)
Seminar 18. Verteidigung der Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben) 0.00 из 5.00 0 оценок




1. Das Auftreten mit dem Referat (8 – 10 min.)

2. Die Besprechung der Referate

 

Literaturverzeichnis

1. Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. – М.: Владос, 1999. - 285 с.

2. Гришаева Л.И. Сборник заданий по теоретической грамматике. Морфология. Синтаксис: Учебное пособие по теоретической грамматике немецкого языка для студентов-германистов. - Воронеж: Воронежский государственный университет. 2004. - 136 с.Москальская О.И. Грамматика текста. – М.: Высшая школа, 1980. – 178 c.

3. Admoni W.G. Der deutsche Sprachbau. – Moskau.: Proswecenije, 1986. – 336с.

4. Helbig G., Buscha J. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. – Langenscheidt. Verlag Enzyklopädie, 1996.

5. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – M.: VissajaSkola,

1983. – 344 с.

6. Schendels E. Deutsche Grammatik. Morphologie. Syntax. Text. – Moskau: Vissaja Skola, 1979. - 396 c.

 

Zusätzliche Literatur:

1. Гулыга Е., Шендельс Е. Грамматико-лексические поля в современном немецком языке. – М.: Просвещение, 1969.

2. Лингвистический энциклопедический словарь. – М.: Советская энциклопедия, 1990

3. Москальская О.И. Проблемы системного описания синтаксиса. – М.: Высшая школа, 1984

4. Филиппов К.А. Лингвистика текста. Курс лекций. - СПб.: Изд-во СПб. ун-та, 2003. - 336 с.

5. Фридман Л.Г. Грамматические проблемы лингвистики текста. – Ростов: Изд-во Ростовского университета, 1984

6. Erben J. Abriss der deutschen Grammatik. – Berlin: Akademie-Verlag, 1963

7. Helbig G. Geschichte der neuen Sprachwissenschaft. – Leipzig: Bibliographisches Institut, 1970

8. Helbig G., Schenkel L. Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. – Leipzig: Bibliographisches Institut, 1975

9. Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini. – Leipzig: Bibliographisches Institut, 1975

10. Schmidt W. Grundfragen der Grammatik. – Berlin: Akademie. – Verlag, 1965

11. Weinrich H. Textgrammatik der deutschen Sprache. - Mannheim, Leipzig, Wien - Zürich: Dudenverlag, 1993

12. Zerebkow W.A. Das Verb. Ein Hilfsbuch zur deutschen Grammatik. – M.: Vissaja Skola, 1981

 

 

Themen für Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben)

1. Verben mit einem unvollständigen Paradigma:

§ genusunfähige Verben (bekommen, erhalten, …)

§ personenbegrenzte Verben (gelingen, sich ereignen, … ).

2. Zum Problem der Aktionsarten. Sprachliche Mittel zum Ausdruck der Aktionalität:

§ Anfang;

§ Dauer;

§ Abschluss der Handlung.

3. Deutsches Tempussystem:

§ Vergangenheitstempora in ihrem relativen Gebrauch;

§ Tempora mit modaler Bedeutung;

§ Stilistische Möglichkeiten der Tempora.

4. Der satzbedingte Konjunktiv (Finalsätze, Modalsätze).

5. Der Konjunktiv im absoluten Gebrauch.

6. Der Konjunktiv als Gestaltungsmittel der indirekten Rede. Die Korrelation mit dem Indikativ.

7. Syntaktische Wechselbeziehungen im Bereich der Wortarten.

8. Probleme des Artikelgebrauchs:

§ Konfliktsituationen im Gebrauch des Artikels (Bestimmtheit\Unbestimmtheit – Thema\Rhema);

§ Aussparung und Fehlen des Artikels in verschiedenen funktionalen Stilen.

9. Synonymische Beziehungen zwischen Satzgefüge und Infinitivgruppe.

10. Mittel der Satzverflechtung (Klassifikation und Analyse im Text).

11. Kategorien des Textes: Kategorien des Kontinuums, der Modalität, der Information usw.

12. Kognitive Aspekte der grammatischen Erscheinungen.

13. Zum Problem der Valenztheorie.

14. Das grammatisch-lexikalische Feld der Modalität.

15. Das grammatisch-lexikalische Feld der Passivität.

Fragen zur Prüfung:

§ Zum Gegenstand der Grammatik. Ihre Verbundenheit mit anderen Sprachdisziplinen.

§ Die Entwicklungsetappen der deutschen theoretischen Grammatik.

§ Grundzüge des grammatischen Baus der deutschen Sprache.

§ Zum Problem der Wortarten im modernen Deutsch.

§ Die wichtigsten grammatischen Einheiten und Begriffe.

§ Zum Problem der Mehrdeutigkeit der grammatischen Form. Grund- und Nebenbedeutungen. Wege der Entstehung der syntagmatischen Bedeutungen. Paradigmatische und syntagmatische Synonyme.

§ Morphologie und Syntax als Bestandteile der Grammatik. Ihr Gegenstand. Ihre Kategorien.

§ Oppositionsverhältnisse im System der Wortarten von O. Moskalskaja.

§ Das Verb als Wortart. Verbale Valenz. Strukturelle und strukturell – semantische Subklassen des Verbs.

§ Grammatische Kategorie der Zeit.

§ Zu den Bedeutungen und zum Anwendungsbereich des Präsens.

§ Die Vergangenheitstempora: das Präteritum, das Perfekt, das Plusquamperfekt.

§ Die Zukunftstempora. Das 1. und 2. Futurum.

§ Zum Problem der Aktionsarten im Deutschen.

§ Verbale Kategorie des Modus.

§ Zum Gebrauch des Konjunktivs I und II.

§ Zum Konjunktiv der berichteten Rede.

§ Die Modalität des Satzes. Das Modalfeld.

§ Die verbale Kategorie des Genus.

§ Zum Problem des Zustandspassivs. Das Passivfeld.

§ Das Substantiv als Wortart. Strukturell-semantische Subklassen.

§ Grammatische Kategorie des Numerus der Substantive.

§ Grammatisches Geschlecht der Substantive.

§ Grammatische Kategorie des Kasus. Die Oppositionen im Kasussystem.

§ Funktionen des Nominativs, Akkusativs, Dativs, Genetivs.

§ Zum Artikel im modernen Deutsch. Seine Funktionen.

§ Grammatische Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit.

§ Zum Gebrauch des Artikels bei Gattungsnamen, Stoffnamen, Abstrakta und Eigennamen.

§ Nominale Wortarten. Das Adjektiv im modernen Deutsch. Die grammatische Kategorie der Komparation.

§ Der Satz als kleinste kommunikative Einheit. Funktionen des Satzes. Satzdefinitionen. Merkmale des Satzes.

§ Drei Satzebenen und ihre Kategorien. Kategorie der Prädikativität.

§ Zum Problem der kommunikativen Satzperspektive.

§ Erich Drach und seine kommunikative Satztheorie.

§ Die Satzsemantik.

§ Zum Problem der Satzparadigmatik.

§ Die Valenztheorie, ihre Entwicklungsetappen. Arten der Valenz. Die satzprägende Rolle der syntaktischen Valenz.

§ Zum Problem der Satzmodellierung.

§ Satzmodelle von O. Moskalskaja.

§ Der zusammengesetzte Satz. Die Satzreihe. Das Satzgefüge.

§ Zur Wortgruppenlehre. Arten der Wortgruppen und ihre Charakteristik.

§ Grammatische Charakteristik eines Gesamttextes.

§ Die Komponenten der Ganzheit des Textes.

§ Die Kategorien des Diskurs.

 

 

Terminologisches Minimum
1. der grammatische Bau 2. Grammatik im weiteren Sinne\im engeren Sinne 3. das Morphem, das innere Morphem, das äußere Morphem 4. die Wortform 5. die grammatische Bedeutung, grammatische Form 6. die grammatische Kategorie 7. die kategoriale Form, das Grammem 8. das Paradigma, das Mikroparadigma, das Makroparadigma 9. die paradigmatische Bedeutung, die syntagmatische Bedeutung 10. das paradigmatische Synonym, das syntagmatische Synonym 11. die Opposition 12. die Neutralisation 13. die Transposition 14. absolute und relative Tempora 15. das Präsens historicum 16. das hypotetische Futur 17. der Modus 18. der Konjunktiv, der Indikativ 19. die berichtete Rede, die innere Rede, die erlebte Rede 20. das Modalfeld 21. das Genus verbi 22. die Diathese, die Aktivdiathese, die Passivdiathese 23. die Aussparung des Agens 24. das eingliedrige Passiv/das subjektlose Passiv, das zweigliedrige Passiv, das dreigliedrige Passiv 25. das Zustandspassiv a. das kursive Verb, b. das terminative Verb. 26. die Aktionsart 27. die Valenz 28. das ergänzungsbedürftige Verb 29. die Konkurrenzform des Passivs 30. die Nullform des Artikels 31. die gegliederte Vielheit, die ungegliederte Vielheit 32. der adverbale Kasus, der adnominale Kasus 33. der Akkusativ des Inhalts, der absolute Akkusativ 34. die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit 35. die kommunikative Funktion des Artikels 36. die Kategorie der Komparation 37. der Satz 38. die Satzsemantik 39. die Proposition 40. der semantische Kasus 41. das Argument des Prädikats 42. die Referenz 43. die Kategorie der Prädikativität 44. das Satzminium 45. das Satzmodell, der Satzbauplan 46. das Satzparadigma 47. die kommunikative Satzperspektive 48. die Wortgruppe: die Wortreihe, das Wortgefüge, die satzwertige Wortgruppe 49. die Koordination, die Subordination, die Kongruenz,die Anschließung 50. die anaphorische Verbindung, die kataphorische 51. der Text, der Makrotext, der Mikrotext 52. das überphrastische Gebilde 53. die Kohärenz, die Kogesie 54. die temporal – lokale Struktur des Textes 55. die Textdelimitation 56. die Textisotopie 57. die thematische Progression 58. der Diskurs 59. die Intertextualität  

 

 

Любовь Николаевна Балаганина, Ирина Александровна Широкова

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА

(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК)

Учебно-методическое пособие

для студентов направления 035 700. 62 «Лингвистика»

(профили подготовки «Теория и методика преподавания

иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»)

Подписано в печать __________ г. Тираж _____ экз

Объем _____ п. л. Формат 60х84/16. Заказ № _____.

Издательство Тюменского государственного университета

625003, г. Тюмень, ул. Семакова, 1

 


 



2016-09-17 863 Обсуждений (0)
Seminar 18. Verteidigung der Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben) 0.00 из 5.00 0 оценок









Обсуждение в статье: Seminar 18. Verteidigung der Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben)

Обсуждений еще не было, будьте первым... ↓↓↓

Отправить сообщение

Популярное:
Личность ребенка как объект и субъект в образовательной технологии: В настоящее время в России идет становление новой системы образования, ориентированного на вхождение...
Почему человек чувствует себя несчастным?: Для начала определим, что такое несчастье. Несчастьем мы будем считать психологическое состояние...



©2015-2024 megaobuchalka.ru Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. (863)

Почему 1285321 студент выбрали МегаОбучалку...

Система поиска информации

Мобильная версия сайта

Удобная навигация

Нет шокирующей рекламы



(0.051 сек.)