Мегаобучалка Главная | О нас | Обратная связь


Die Nebenglieder des Satzes



2015-11-18 801 Обсуждений (0)
Die Nebenglieder des Satzes 0.00 из 5.00 0 оценок




§ 254.Zu den Nebengliedern eines Satzes gehören das Objekt, das Attribut, das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmungen. Sie können durch verschiedene Wortarten sowie durch Wortgruppen ausgedrückt werden. Die Nebenglieder hängen grammatisch von den Hauptgliedern, zuweilen auch von anderen Nebengliedern ab. Dabei beziehen sich die meisten Nebenglieder auf ein Satzglied. Das sind: das Objekt, das Attribut, die Adverbialbestimmung. Ein Nebenglied, und zwar das prädikative Attribut, weist doppelte Beziehungen auf: einerseits zum Prädikat, anderseits zum Subjekt bzw. zum direkten Objekt. Auf den Inhalt des ganzen Satzes beziehen sich meist die Modalwörter und Wendungen mit modaler Bedeutung. Ihre Funktion im Satz kann man als die einer Adverbialbestimmung der Modalität kennzeichnen.

Aus der grammatischen Abhängigkeit der Nebenglieder darf man keineswegs auf ihren geringeren semantischen Wert (im Vergleich zu den Hauptgliedern) schließen. Es kommt nicht selten vor, daß ein Nebenglied für den Inhalt der Aussage von größerer Wichtigkeit ist, vgl.:

„Sie werden sehen, er ist ein edler Mensch.“ (H. Mann)

...ein erfrischter, neuer Mann verläßt die Reitschule. (B. Brecht)

Marat legte sich einen weißen Bogen zurecht, nahm die Feder und forderte sie auf, die Namen der Verräter zu nennen. (W. Bredel)

In den angeführten Beispielen sind die Attribute bzw. Objekte inhaltlich der Schwerpunkt der Aussage.

Das Objekt und die Adverbialbestimmung beziehen sich in der Regel auf das Prädikat des Satzes und bilden mit diesem die Gruppe des Prädikats. Es gibt jedoch erweiterte Satzglieder, die als nähere Bestimmungen gleichfalls Objekte und Adverbialbestimmungen bei sich haben können. Das gilt vor allem für Infinitiv- und Partizipialgruppen sowie für Partizipien bzw. Adjektive, die mit ihren näheren Bestimmungen ein erweitertes Attribut bilden. In ihrem Bau weisen alle diese Wortgruppen gewisse Ähnlichkeit mit einem Satz auf.

Es war gut, Zigaretten zu haben. (E. M. Remarque)

Er erinnerte sich, in seinem Leben nur einmal ein ähnliches Gefühl tiefer Besorgnis empfunden zu haben. (B. Uhse)

Der alte Hardekopf schritt, die Brust wohlig vorgestreckt, in tiefen Zügen die klare, kühle Luft einatmend, durch die Steinstraße. (W. Bredel)

Der aus drei Wagen bestehende elektrische Lokalbahnzug... näherte sich dem Dorfe. (L. Frank)

Frieda Brenten umarmte und streichelte ihren nach dreizehn Jahren heimgekehrten Sohn. (W. Bredel)

In dieser für Frieda Brenten schweren Zeit war Heinrich Ambrust... für sie eine wahre Stütze. (W. Bredel)

Das Attribut (Beifügung)

§ 255.Das Attribut ist ein Nebenglied des Satzes, das jedes durch ein Substantiv ausgedrückte Satzglied näher bestimmt. Mit seinem Beziehungswort macht das Attribut die substantivische Gruppe aus. Es antwortet auf die Fragen: welcher?, was für ein?, wieviel?, der wievielte?, wessen?

Tiefe Stille herrscht im Wasser... (J. W. Goethe)

Er hörte sein eigenes Herz. (L. Feuchtwanger)

Franz spürte plötzlich Mariens Blick... (A. Seghers)

Es war zwei Uhr am Morgen. (Th. Mann)

Es war um die neunte Abendstunde. (W. Bredel)

Anmerkung. Es sei betont, daß im Deutschen Rede nähere Bestimmung zum Substantiv ein Attribut ist; die russische Grammatik dagegen kennt neben dem Attribut auch noch ein Objekt als Bestandteil der Substantivgruppe: чтение книги, проверка тетрадей usw.

Nach der Art ihrer Verbindung mit dem Beziehungswort unterscheidet man: 1) kongruierende Attribute, die mit dem Substantiv in Geschlecht, Kasus und Zahl übereinstimmen, und 2) nichtkongruierende Attribute, die mit dem Substantiv nicht übereinstimmen.

§ 256.Das kongruierende Attribut ist ein vorangestelltes Attribut, es steht vor dem Beziehungswort und kann ausgedrückt werden:

a) durch ein Adjektiv (in allen drei Komparationsstufen);

Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager... (K. Marx/F. Engels)

Der jüngere Bruder ging den älteren an der Bahn abholen. (A. Seghers)

Die schönste Jungfrau sitzet| Dort oben wunderbar... (H. Heine)

Anmerkung. Das vorangestellte attributive Adjektiv tritt zuweilen in der Kurzform auf. Dies kommt in der poetischen Sprache vor, namentlich wenn Volkstümlichkeit angestrebt wird, sowie in Sprichwörtern, stehenden Wendungen usw. Meist ist in diesen Fällen das Beziehungswort ein Neutrum (im Nominativ oder Akkusativ Singular).

„Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ (J. W. Goethe)

Ein gut Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. (Sprichwort)

Bar Geld lacht. (Sprichwort); sich lieb Kind machen; auf gut Glück usw.

b) durch ein adjektivisches Pronomen;

Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib... (H. Heine)

„Draußen ist eine Frau.“ — „Was für eine Frau?“ fragte erstaunt Barbaroux. (W. Bredel)

...Ganz war mein Herz an deiner Seite, | Und jeder Atemzug für dich. (J. W. Goethe)

c) durch ein Partizip I oder II;

Alle bisherige Gesellschaft beruhte, wie wir gesehen haben, auf dem Gegensatz unterdrückender und unterdrückter Klassen. (K. Marx/F. Engels)

Seine Nerven waren gestählt durch die Prüfungen der vergangenen Stunde. (H. Mann)

d) durch eine Ordinalzahl.

In seinem einundzwanzigsten Lebensjahre aber starb nach langem Leiden seine Mutter. (Th. Mann)

Der erste Tag in der Finsternis war nicht der schwerste... (W. Bredel)

§ 257.Das nichtkongruierende Attribut ist in der Regel ein nachgestelltes Attribut (es steht nach dem Beziehungswort) und wird ausgedrückt:

a) durch ein Substantiv im Genitiv (Genitivattribut);

In den früheren Epochen der Geschichte finden wir fast überall eine vollständige Gliederung der Gesellschaft in verschiedene Stände... (K. Marx/F. Engels)

Der Nachtgeruch des Bodens und des jungen Laubes wurde stärker... (E. M. Remarque)

Das durch einen Eigennamen ausgedrückte Genitivattribut kann sowohl vor als auch nach dem Beziehungswort stehen.

In Martins Zimmer stand ein Schaukelstuhl... (A. Seghers)

Sie wußte glücklicherweise mehr von Cäciliens Charakter. (W. Bredel)

...in den großen dunklen Augen Marats brannte eine unheimliche Glut. (W. Bredel)

Anmerkung. In der poetischen sowie in der etwas gehobenen Sprache kommen oft vorangestellte Genitivattribute vor, die durch Gattungsnamen ausgedrückt sind.

Er stand auf seines Daches Zinnen... (F. Schiller)

Des Sängers Fluch“ von L. Uhland

Seines Vaters Mutter war gestorben, das Haupt des Geschlechts... (Th. Mann)

Des Wirtes Augen werden töricht vor Erstaunen. (H. Fallada)

b) durch ein Substantiv (bzw. ein Pronomen) mit Präposition (präpositionales Attribut).

Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. (K. Marx/F. Engels)

...Ein Märchen aus alten Zeiten, | Das kommt mir nicht aus dem Sinn. (H. Heine)

...es war von je ein Lieblingswunsch von ihm, dieses Porträt... zu haben. (L. Feuchtwanger)

Das Beziehungswort, das durch ein Genitiv- bzw. ein präpositionales Attribut näher bestimmt wird, ist oft ein von einem Verb abgeleitetes Substantiv: die Erinnerung, die Hoffnung, der Aufbau u. a. In diesem Fall muß folgendes in Betracht gezogen werden:

1. Ist das Beziehungswort von einem Verb abgeleitet, das ein präpositionales Objekt verlangt, so behält es dieselbe Rektion bei: sich erinnern an — die Erinnerung an, hoffen auf — die Hoffnung auf, denken an — der Gedanke an, bitten um — die Bitte um, fragen nach — die Frage nach, sich sehnen nach — die Sehnsucht nach u. a. m.

Die Erinnerung an dieses Lachen machte mich selbst lachen... (J. R. Becher)

Der Gedanke an den alten Bück hielt Diederich noch im Traum besessen. (H. Mann)

2. Ist das Beziehungswort von einem transitiven Verb abgeleitet, so wird das attributive Substantiv im Genitiv oder mit einer Präposition gebraucht, da ein Substantiv im Akkusativ (ohne Präposition) als Attribut nicht auftreten kann: übersetzen (+ Akk.) — die Übersetzung +Gen., bauen (+ Akk.) — der Bau + Gen.; bitten (+ Akk.) — die Bitte an; lieben (+ Akk.) — die Liebe zu; fordern (+ Akk.) — die Forderung nach u. a. m.

Als sie zu Ende waren und erschöpft dahockten, hatte Goya eine Bitte an den Freund. (L. Feuchtwanger)

Boland hatte einen Verwandten, der vor zwei Jahren nach China gegangen war und dort beim Aufbau der neuen Armee mitwirkte. (A. Seghers)

Seine ganze zärtliche Liebe zum Leben durchzitterte ihn in diesem Augenblick... (Th. Mann)

Seinen Haß gegen das Volk kannte jeder am Hofe. (W. Bredel)

3. Ist das Beziehungswort von einem Verb abgeleitet, das ein Dativobjekt verlangt, so wird das attributive Substantiv mit einer Präposition gebraucht, da ein Substantiv im Dativ (ohne Präposition) als Attribut nicht auftreten kann: begegnen (+ Dat.) — die Begegnung mit; dienen (+ Dat.) — der Dienst an; helfen (+ Dat.) — die Hilfe für (auch: an); antworten (+ Dat.) — die Antwort an; danken (+ Dat.) — die Dankbarkeit für u. a. m.

Sie fürchtete eine Begegnung mit Hermine. (W. Bredel)

Und Hannos Dankbarkeit für diesen Lehrer, seine Hingabe an seine Führerschaft war ohne gleichen. (Th. Mann)

Das Attribut kann außerdem ausgedrückt werden:

c) durch ein Adverb (mit oder ohne Präposition);

„Der Turm dort, der verschnörkelte, das ist der Rathausturm. Der dahinter ist der Turm der Nikolaikirche.“ (W. Bredel)

d) durch einen Infinitiv mit zu, bzw. eine Infinitivgruppe;

Mein Wunsch, mich anzuschließen, wurde gut aufgenommen. (A. Seghers)

„Und wir haben verdammt alle Ursache, über unser Leben nachzudenken...“ (W. Bredel)

e) durch eine Kardinalzahl in der Bedeutung einer Ordinalzahl, nämlich bei Angabe von Jahreszahlen, Hausnummern, Paragraphen, Buchseiten usw. (s. auch § 121).

Die zweite Hälfte des Jahres 1950 ist naßkalt und sonnenlos. (M. Langner)

Er suchte nach der Hausnummer... „Ist dies Nummer achtzehn?“ (E. M. Remarque)

Alle Augengläser aber, im Parkett wie auf den Rängen, richteten sich auf Loge dreizehn... (Th. Mann)

§ 258.Es gibt nichtkongruierende Attribute, die stets vorangestellt werden. Solche Attribute werden ausgedrückt:

1. durch Kardinalzahlen;

Gegen hundert kriegswichtige Fabriken waren in Schutt und Asche gelegt... (B. Kellermann)

Über Politik sprach er mit seinen sechzehn Jahren wie ein Alter. (W. Bredel)

2. durch undeklinierbare Adjektive: rosa, lila, prima; Moskauer, Dresdener; zweierlei, mancherlei, allerlei, allerhand; zwanziger, neunziger usw.;

Auf dem Rasen vor dem Haus des Hofgärtners standen vereinzelte dottergelbe und lila Krokusse... (B. Kellermann)

„Ein prima Lehrer, der dicke Rochwitz.“ (W. Bredel)

Herr Hermann Katz..., auch die Prager Korrespondenten anderer Wiener und Berliner Zeitungen saßen in unserer Redaktion. (E. E. Kisch)

Nach Tische suchte Wilhelm mit dem Alten einen Spaziergang zu machen; es gelang ihm, und nach mancherlei Fragen, wie es ihm bisher gegangen?, wendete sich das Gespräch auf die ehemalige Gesellschaft... (J. W. Goethe)

Sie waren zusammen Ende der zwanziger Jahre auf der Bezirksparteischule gewesen... (W. Bredel)

§ 259.Man unterscheidet im Satz Attribute verschiedenen Grades. Unter einem Attribut ersten Grades versteht man ein Attribut zu einem beliebigen anderen Satzglied (Subjekt, Prädikativ, Objekt usw.). Unter einem Attribut zweiten Grades versteht man ein Attribut zu einem anderen Attribut (einem Attribut ersten Grades). Ein Attribut zweiten Grades kann seinerseits durch ein Attribut dritten Grades näher bestimmt werden usw.

Eine Stimmung von Erholung und Frieden nach überstandenen Ängsten und Schmerzen lag in der Luft... (Th. Mann)

Eine Stimmung

von Erholung und Frieden (Attribute 1. Grades)

nach Ängsten und Schmerzen (Attribute 2. Grades)

überstandenen (Attribut 3. Grades)

§ 260.Das erweiterte Attribut ist ein kongruierendes Attribut, ausgedrückt durch ein Partizip oder Adjektiv mit näheren Bestimmungen (Objekt, Adverbialbestimmung), mit denen es eine Wortgruppe bildet. Das erweiterte Attribut ist besonders kennzeichnend für die wissenschaftliche Literatur. Hat ein Substantiv ein erweitertes Attribut bei sich, so wird der Artikel bzw. das attributive Pronomen betont.

Auf dieser Stufe bilden die Arbeiter 'eine über das ganze Land zerstreute und durch die Konkurrenz zersplitterte Masse. (K. Marx/F. Engels)

'Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Klassengegensätze nicht aufgehoben. (K. Marx/F. Engels)

In 'dieser für Frieda Brenten schweren Zeit war Heinrich Ambrust... für sie eine wahre Stütze. (W. Bredel)

Anmerkung. Das erweiterte Attribut kann ins Russische auf dreierlei Art übersetzt werden:

1) durch einen Nebensatz:

Die Versailler stürmten die von ihren eigenen Landsleuten verteidigte Hauptstadt. (W. Bredel) Версальцы пошли на штурм собственной столицы, которую защищали их же соотечественники.

2) durch eine nachgestellte Partizipialgruppe:

Die bisherige feudale oder zünftige Betriebsweise der Industrie reichte nicht mehr aus für den mit den neuen Märkten anwachsenden Bedarf. (K. Marx/F. Engels) Прежняя феодальная, или цеховая, организация промышленности не могла удовлетворить спроса, возраставшего вместе с новыми рынками.

3) durch ein vorangestelltes kongruierendes Attribut. Dabei ändert sich die gegenseitige Stellung des Attributs selbst und die seiner näheren Bestimmungen. Im erweiterten Attribut steht das eigentliche Attribut unmittelbar vor dem Beziehungswort, also nach seinen näheren Bestimmungen. Im Russischen dagegen kommt zuerst das Attribut selbst und erst dann seine näheren Bestimmungen.

Er kniff die Lippen zusammen und fixierte stumm den vor ihm sitzenden... Gefangenen. (W. Bredel) Он сжал губы и молча, пристально взглянул на сидящего перед ним заключенного.


2015-11-18 801 Обсуждений (0)
Die Nebenglieder des Satzes 0.00 из 5.00 0 оценок









Обсуждение в статье: Die Nebenglieder des Satzes

Обсуждений еще не было, будьте первым... ↓↓↓

Отправить сообщение

Популярное:
Как вы ведете себя при стрессе?: Вы можете самостоятельно управлять стрессом! Каждый из нас имеет право и возможность уменьшить его воздействие на нас...
Генезис конфликтологии как науки в древней Греции: Для уяснения предыстории конфликтологии существенное значение имеет обращение к античной...



©2015-2024 megaobuchalka.ru Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. (801)

Почему 1285321 студент выбрали МегаОбучалку...

Система поиска информации

Мобильная версия сайта

Удобная навигация

Нет шокирующей рекламы



(0.006 сек.)