Мегаобучалка Главная | О нас | Обратная связь


Adjektiv und Akkusativ



2015-11-20 553 Обсуждений (0)
Adjektiv und Akkusativ 0.00 из 5.00 0 оценок




Das Zimmer ist 3 m hoch. Die Mauer ist 20 cm stark.

Adjektiv und Infinitivgruppe

Er ist würdig, ausgezeichnet zu werden.

Er ist es müde, immer dieselbe Arbeit verrichten zu müssen.

10. Bilden Sie Sätze mit Steigerungsformen.

klein – Inge, Hans, Fritz

Inge ist klein. Hans ist kleiner. Fritz ist am kleinsten.

10.1

warm der Mai der Juni der Juli

tief der See der Fluss das Meer

schwer das Gold das Eisen das Blei

breit die Gasse die Straße der Prospekt

teuer das Brot das Gebäck das Fleisch

dumm der Lehrling der Schauspieler die Kranke

10.2

billig das Buch dieser Stift das Heft

kurz jenes Märchen diese Geschichte jeder Text

gut eine Zwei viele Zweien eine Eins

nett unser Freund dein Vetter mein Bruder

alt mein Vater dein Kollege euer Partner

hübsch ihre Schwester meine Kusine ihr kleines Kind

10.3

Hoch

der Hügel der Berg das Gebirge

das Gartenhaus der Baum das Schloss

das Wohnhaus die Uni der Kirchturm

202


Lang

die Schnur das Seil das Kabel

die Brücke die Autobahn der Fluss

die Moskwa die Oka die Wolga

groß

Rudi Heini Uschi

Nah

das Haus die Tankstelle die Garage

11. Vergleichen Sie!

11.1Der Vater ist groß, der Sohn auch.

Der Sohn ist so/genauso/ebenso groß wie der Vater.

1. Die Mutter arbeitet tüchtig, die Tochter auch.2. Das Buch ist spannend, der Film auch. 3. Anne lernt fleißig, Uwe auch. 4. Seine Arbeit ist wichtig und dringend, ihre Arbeit auch. 5. Der neue Betrieb produziert viel, der alte Betrieb auch. 6. Diese Nachricht ist erfreulich, der Brief auch.7. Der Vater fotografiert gern, Anne auch.

11.2Der Vorarbeiter ist nicht so alt wie der Meister. →
Der Meister ist älter als der Vorarbeiter.

1. Die Freundin ist nicht so hübsch wie Monika. 2. Er ist nicht so gesprächig wie seine Frau. 3. Eine Straße ist nicht so breit wie eine Allee. 4. Die alten Häuser sind nicht so hoch wie die Neubauten. 5. Abends ist es nicht so kalt wie morgens. 6. Ein Glas Wein schmeckt ihm nicht so gut wie ein Glas Bier. 7. Sie liest nicht so viel wie er. 8. Er geht nicht so oft ins Theater wie sie.

Setzen Sie die entsprechenden Adjektivformen ein.

1. Mein Vater ist ebenso ...(alt) ... meine Mutter. 2. Der Vater meines Freundes ist ...(alt) ... seine Mutter. 3. Diese Gasse ist viel ...(schmal) ... jene Straße. 4. Moskau hat ...(viel) Theater ... Tula. 5. Die ...(alt) Studenten arbeiten viel ...(fleißig) als die ...(neu); die Prüfungskandidaten arbeiten ...(fleißig).

203


13. Gebrauchen Sie den Superlativ in den Sätzen.

1. Die schwierigsten Aufgaben machen aber den ... Spaß. (viel) 2. Jedes Jahr kann man die ... Bücher der deutschen Produktion in einer Ausstellung sehen. (schön) 3. Mit dem Flugzeug kommt man schneller nach Kuba als mit dem ... Schiff. (schnell) 4. Der Flugweg ist die ...Verbindung zwischen zwei Städten. (kurz) 5. Familie Scholz fragt im Reisebüro nach der ... Bahnverbindung nach Oberdorf. (günstig) 6. Die ... Nachrichten schickt man am besten als Telegramme.(dringend) 7. Die beiden ... Mitglieder der Technikergruppe haben ein neues Gerät entwickelt. (tüchtig) 8. Die schwierigste Arbeit kostet die ... Zeit. (viel)

Setzen Sie die eingeklammerten Adjektive richtig ein.

1. Er ist das (jung) Kind in der Familie und schläft daher am (lang). 2. Sie hat heute ihr (schön) Kleid an, weil sie das Geburtstagskind ist. 3. Suche dir doch einen (reif) Apfel! Das ist wohl der (reif) von allen. 4. In Sibirien haben wir die (wasserreich) Ströme, an denen die (mächtig) Wasserkraftwerke stehen. 5. Das (wichtig) Tier der Tundra ist das Ren, das auch Rentier genannt wird. 6. Mit dem Mikroskop kann man die (winzig) Bakterien beobachten.

15. Üben Sie zu zweit.

Rom - Paris (groß)

Ist Rom eine große Stadt? Ja, aber Paris ist doch größer als Rom.


Berge

die Alpen – der Himalaja (hoch) die Karpaten – der Kaukasus (jung) die Anden – die Hibinen (alt)

Seen

der Balaton – der Genfer See (groß) der Ladoga-See – der Baikal (tief) der Zürcher See – der Seliger (kalt) der Baikal-See – der Onega-See (rein)

204


Städte

Berlin – Wien (alt) Pskow – Tula (klein) Riga – Tallinn (hübsch)

Flüsse

der Rhein – die Donau (lang) der Dnepr – die Elbe (breit) der Ob – die Spree (schnell) die Themse – die Seine (hübsch)


16. Üben Sie zu zweit.

Findest du das Diktat schwer? ® Nein, es könnte schwerer sein!

 

1. Findest du die Fischsuppe schmackhaft? 2. Findest du den Kaffee stark? 3. Findest du das Kleid schön? 4. Findest du die Bedienung gut? 5. Findest du den Roman interessant? 6. Findest du den Kuchen süß? 7. Findest du das Café gemütlich? 8. Findest du den Apfelsaft gut? 9. Findest du das Personal aufmerksam? 10. Findest du die Portion reichlich? 11. Findest du die Diskothek interessant?

 

17. Ihnen steht ein Ausflug bevor. Sie interessieren sich für das Wetter.

Wird es morgen auch so kalt sein? ® Hoffentlich nicht kälter als heute.

windig – trübe – neblig – heiß – schwül

18. Übersetzen Sie, beachten Sie den Gebrauch des Adjektivs.

1. Мои дальние родственники уезжают за границу. Некоторые из родственников боятся летать самолетом, поэтому они купили билеты на поезд. 2. У меня завтра довольно много времени, и я могу встретиться с тобой. Погода будет очень солнечная и можно поехать за город. 3. Вы не можете говорить немного медленнее. Я не совсем понимаю Вас. 4. Моя подруга всегда знает все новое обо всех знаменитых киноактерах. При встрече он всегда рассказывает много интересного. 5. Ты встретил там кого-нибудь из моих знакомых? – К сожалению, я не повстречал там никого из знакомых. 6. Все поздравляли ученого с окончанием эксперимента. Ученому удалось открыть новый закон. 7. Здоровый не может понять больного. 8. Среди слепых и одноглазый – король. 9. «Скупой платит дважды», – говорит русская пословица. 10. Последняя контрольная работа была нелегкая. Мы не писали более трудной работы, но я думаю, что не сделала ни одной грамматической ошибки. 11. В прошлое воскресенье меня навестила моя хорошая знакомая, которая вернулась из Австрии. Она подробно рассказала мне о своей поездке, о том, что она видела в этой интересной стране, что ей понравилось больше всего. Она посоветовала мне посетить Австрию. Если у меня будет возможность, то я поеду или в Австрию, или в Швейцарию. 12. Борис самый прилежный студент в нашей группе. Более прилежного студента я не знаю.

205


19. Übersetzen Sie mal!

19.1

1. Дайте мне книгу поинтереснее. 2. Она самая прилежная среди нас. 3. Отвечай лучше! 4. Он придет раньше меня. 5. Я не знаю более спокойного ребенка, чем он. 6. Ему нужно давать больше работы. 7. Вы читаете медленнее всех. Вам нужно больше читать вслух (vorlesen). 8. Я лучше останусь дома. 9. Мы о нем слышали мало, как и вы. 10. Наша квартира не меньше Вашей, но кухня мне больше нравится, она гораздо удобнее. 11. Её рассказы день ото дня становились все приятнее и поучительнее. 12. Позвоните мне лучше вечером, днем меня не будет дома.

19.2

1. Он придет намного позже. 2. Он также стар, как и его идеи. 3. Наиболее трудное время пришлось на 1941 год (fallen). 4. Работай лучше! 5. Более глупой ситуации я не могу себе представить. 6. Мой друг читает медленнее меня. 7. Тот старинный замок мне понравился больше всего. 8. Его я знаю также мало, как и ты. 9. Текст оригинала намного выразительнее текста сценария. 10. Наши знания о мире становятся все глубже и богаче.

20. Übersetzen Sie ins Deutsche.

20.1

Что за чудесная новая квартира у меня! Более уютной квартиры я себе никогда не желала. В ней хорошо отдыхается, спится и работается. Она такая же просторная, как и квартира моих родственников. В ней большая прихожая, в которой имеются встроенные шкафы. Моя квартира самая уютная. Она в том же доме, где находится книжный магазин. У меня новая немецкая газовая плита, о которой я долго мечтала, ее качеству завидуют все мои старые и новые знакомые. И два больших балкона, на которых можно танцевать, и телефон, с помощью которого я могу связаться даже с далекой Австралией. Связь со всей планетой от Арктики до Антарктики через разные страны Европы и Азии.

Обо всём этом я написала своим родным, к которым я приезжаю каждое лето. Это самое значительное событие в моей жизни.

206


Мои новые соседи справа Ивановы, с которыми я подружилась, мои земляки. Мы знали друг друга еще раньше. Слева от меня квартира профессора Сидорова. Сидоровы – не москвичи, оба супруга оканчивали Лондонский Университет и теперь преподают в одном из московских вузов. Ещё левее находится квартира студента Петрова. Петровы – москвичи, молодая супружеская пара. Они учатся в Московском университете. Петровы часто вспоминают свой старый домишко, на месте которого ныне возвышаются новостройки растущей Москвы.

20.2

Маркусу наконец-то удалось найти новую и не очень дорогую квартиру. В ней есть светлая кухня с солнечным балконом, небольшая гостиная, темная прихожая и в ванной комнате стоит чудесная старинная ванна. Ему хотелось бы поставить в гостиной еще телевизор и удобные кресла.

Но красивые кресла стоят дорого, а бывший в употреблении телевизор не нравится его подруге Кристине. Она мечтает приобрести современную модель телевизора с большим экраном. Но для Маркуса это слишком дорого, поэтому все покупки он откладывает на неопределенное время.

207


ADVERB

Das Adverb ist eine unflektierbare Wortart, die verschiedene Umstände ausdrückt, unter denen ein Vorgang geschieht, und zwar:

die Zeitwann? seit wann? bis wann? wie lange? wie oft?

morgen, bald, jetzt, oft, nie, stets

den Raumwo? woher? wohin?

dort, hier, überall, oben, unten, rechts, links, hinten

die Art und Weise bzw. Intensität, das Maßwie? allein, zusammen, sehr, ganz

den Zweckwozu? zu welchem Zweck?

dazu

die Einräumungtrotz welches Umstandes? dessen ungeachtet, trotzdem

Was die Wortstruktur der Adverbien betrifft, so ist für die Adverbien das

Suffix -s typisch.

abends, morgens, erstens, zweitens, eilends, unversehens

Die meisten sind erstarrte Formen von Substantiven, Adjektiven, Numeralien, Partizipien, Pronomen. kreuz und quer, weg, zu dritt

Viele Adverbien sind erstarrte Zusammensetzungen von zwei Wortarten. dorthin, daher, wohin, voraus, vorüber, nebenbei, unterwegs, einmal, vielfach, folgenderweise, darum, dessen ungeachtet, trotzdem

1. Im Satz gehört das Adverb in erster Linie in die verbale Wortgruppe als Umstandsbestimmung zum Verb, wo es als funktionaler Gegenpartner des Substantivs in der entsprechenden Funktion auftritt. Das gilt besonders für die Adverbien der Zeit, des Raumes, der Art und Weise, manchmal für die Adverbien des Grundes. Die anderen Adverbien sind in dieser Funktion nicht zahlreich vertreten.

208


Zeitbestimmung

Sonntags fahren wir an die See.

Raumbestimmung

Nach einer kurzen Pause gingen wir südwärts.

Modalbestimmung

Wir erfüllen diese Arbeit zusammen.

Grundesbestimmung

Vorsichtshalber überquerte der Alte die Straße, als alle Autos schon längst vorbei waren.

Zwecksbestimmung

Jetzt studiert mein Freund Philosophie, dazu ist er nach Madrid

gekommen.

(nur wenn das Adverb zugleich ein beiordnendes Konjunktionaladverb ist)

Einräumungsbestimmung

Es ist sehr kalt, trotzdem will mein Bruder auf die Eisbahn gehen. (nur wenn das ein einräumendes Konjunktionaladverb ist)

2. Das Adverb kann auch als nachgestelltes Attribut zum Substantiv
gebraucht werden. Auch hier spürt man die vermittelnde Rolle des Verbs.

Der Wald drüben ist ein Nadelwald.

Das Haus dort ist im vorigen Jahrhundert gebaut.

3. Die Adverbien der Intensität bzw. des Maßes können sich sowohl auf
das Verb beziehen als auch als Bestimmungswörter zum Adjektiv auftreten
und lexikalisch den Grad der im Adjektiv ausgedrückten Eigenschaft
angeben. Sie können auch als Bestimmungswörter zu den anderen
Adverbien auftreten.

Das ist ein besonders schönes Bild. Dieses Bild gefällt mir besonders (gut). Meine Freundin spricht besonders gut deutsch. Erwin spricht recht gut englisch. Ich esse das sehr gern. Wir wohnen ziemlich weit von hier.

209


4. Die Adverbien der Zeit, des Raumes können als nachgestellte
Bestimmungswörter zu einem anderen Adverb desselben Typs
auftreten, es semantisch konkretisieren und eine Art adverbiale
Apposition zu ihm bilden.

Dort rechts liegt eine Zeitung. Die Versammlung findet heute Abend statt.

5. Die Adverbien mit hinweisender und fragender Bedeutung (dort,
dorthin, dann, darum, deswegen, dazu, trotzdem, infolgedessen, wo,
wohin, wann, warum, wozu
usw.) werden oft als Bindewörter gebraucht.
Die Adverbien des Zwecks, der Einräumung, der Folge, die meisten
Adverbien des Grundes, manche Adverbien des Raums und der Zeit
gehören zu dieser Gruppe.

Adverbien mit hinweisender Bedeutung (meist d-Wörter) werden als beiordnende Konjunktionaladverbien gebraucht, weisen auf den Inhalt des vorangehenden Satzes hin und verbinden zwei selbstständige Sätze zu einem einheitlichen Ganzen.

Es erhob sich ein starker Wind, bald darauf begann es zu regnen.

Der Himmel war mit Wolken bedeckt, deswegen nahm ich meinen

Regenschirm mit.

Einige Jahre lebte mein Freund in der Schweiz, dort erlernte er die

deutsche Sprache gut.

Es regnete, dessen ungeachtet, setzten wir unsere Wanderung fort.

Die d-Wörter können auch als Korrelate zu den Gliedsätzen gebraucht werden:

Unser Freund lebt dort/fährt dorthin wo du deine Ferien ver-bracht hast. Schon damals, als wir noch klein waren, war er überall bekannt.

6. Die Frageadverbien (die w-Wörter) treten als einleitende Relativ-
adverbien der Gliedsätze, meist mit indirekter Frage, auf.

Kannst du mir nicht sagen, woher die Sage stammt? Ich verstehe nicht, warum die Bäume noch nicht blühen? Ich kann es mir nicht vorstellen, wozu du das brauchst?

210


Übungsteil

1. Analysieren Sie die schräg gedruckten Adverbien und bestimmen
Sie ihre Art.

Vom Frühling, der auf sich warten lässt

Morgens ist es heutzutage noch kalt. Hoffentlich wird es demnächst

wärmer. Überhaupt war es um diese Zeit schon recht warm. Überall

sprießten schon Gras und Blumen. Aus allen Büschen und Bäumen klang

anfangs April der Gesang und das Gezwitscher der Vögel. Mancherorts

blühten schon die ersten Blumen in den Gärten.

Auch unsere Bauern haben beizeiten alles für die Frühjahrsaussaat

vorbereitet und warten recht ungeduldig.

Und eines Tages ist’s so weit. Der Frühling hat den Winter endgültig

besiegt. Und neues Leben regt sich von morgens bis abends auf Feldern,

in Gärten und Wäldern.

2. Beantworten Sie die Fragen. Stellen Sie die Fragen an Ihren
Gesprächspartner.

Was machen Sie gern? Was machen Sie lieber? Was machen Sie am liebsten?

Tennis spielen oder spazieren gehen, sich mit jmdm unterhalten oder fernsehen, ein interessantes Buch lesen oder in die Disko gehen

3. Verknüpfen Sie die beiden Sätze durch Konjunktionen oder
Konjunktionaladverbien – darum, deshalb, sonst, aber, trotzdem,
denn, dann.
Beachten Sie die Wortfolge.

1. In Deutschland sind viele Akademiker arbeitslos. Sie bekommen kein Geld vom Arbeitsamt. 2. Die Studenten wissen von den schlechten Berufschancen. Sie studieren weiter. 3. Im Studium muss man besser als andere sein. Man findet schon eine gute Arbeitsstelle. 4. Eine eigene Wohnung ist zu teuer. Viele junge Leute wohnen bei ihren Eltern. 5. Eine Diplompsychologin arbeitet im Kindergarten. Es gibt keinen anderen Arbeitsplatz. 6. Diese Arbeit ist interessant. Das ist kein Traumberuf für sie. 7. Die deutschen Akademiker müssen in fremden Berufen arbeiten. Sie haben gar keinen Verdienst.

211


4. Bilden Sie Sätze mit den Adverbien: normalerweise, folgender-maßen, meinetwegen, vorsichtshalber, meistenteils, tagaus ... tagein, bestenfalls.

5. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Adverbien.

 

5.1Эта проблема крайне важна. Работа над ней была в высшей степени интересна. Сделав её, все изрядно устали.

5.2Зимой повсюду лежит снег. Вначале все ему рады. Днем он блестит в лучах солнца, ночью мерцает в свете луны. Но постепенно приближается весна. Едва подует теплый ветер, все ждут хорошей погоды.

5.3Как лучше всего изучить этот сложный предмет? Надо регулярно посещать все лекции и приготовить, по крайней мере, один доклад. Тогда скорее всего можно успешно сдать экзамен.

212


PRONOMINALADVERBIEN

Die Pronominaladverbien stellen eine Verschmelzung von pronominalen

und verbalen Eigenschaften dar. Sie können wie Pronomen eine nominale

Gruppe ersetzen:

Er hofft auf unser baldiges Treffen. – Er hofft darauf.

oder demonstrative (hinweisende) Bedeutung haben.

Kann er uns helfen? – Ich zweifle daran.

Die Pronominaladverbien sind wie Adverbien morphologisch unver-änderlich und können als Adverbiale im Satz auftreten.

Die Pronominaladverbien werden aus Adverbien da(r)-, wo(r)-, seltener auch hier- und einer Präposition gebildet:

auf einen Vokal darin, darauf, darüber; worin, worauf, worüber auf einen Konsonanten danach, dadurch, dafür; wonach, wodurch, wofür; hierfür, hiermit, hierüber.

Einige Präpositionen bilden keine Pronominaladverbien, wie z. B. ohne, infolge, trotz u. a.

Die Pronominaladverbien treten statt Personalpronomen der 3. Person auf, wenn sie keine Personen bezeichnen.

Arbeitest du jetzt an deinem Referat? Ja, ich arbeite sehr intensiv daran.

Anmerkung:

Die Pronominaladverbien werden obligatorisch gebraucht, wenn das Substantiv sächlichen Geschlechts ist und dabei keine Person bezeichnet. Ich freue mich über das Geschenk/darüber.

Sie werden fakultativ verwendet, wenn das Substantiv männlichen oder weiblichen Geschlechts ist und dabei keine Person bezeichnet. Ich freue mich über seinen Besuch/darüber, über ihn. Ich denke schon an diese Möglichkeit/daran, an sie.

Man kann die Pronominaladverbien auch bei Personenbezeichnungen gebrauchen.

In der Klasse sind 30 Schüler, darunter 14 Mädchen, zwei davon sind Ausländerinnen.

213


Die Pronominaladverbien treten statt Interrogativpronomen auf, wenn sie

keine Person bezeichnen.

Wofür interessiert er sich? Für Literatur.

Im Gliedsatz treten die Pronominaladverbien an die Stelle von

Relativpronomen.

Wir haben hier viele Bücherregale, worin ausschließlich deutsche

Bücher stehen.

Die Pronominaladverbien gebraucht man auch als Korrelat zum Gliedsatz. Er erzählt darüber, was er in diesen Jahren erlebt hat.

Übungsteil

1. Sprechen Sie mit ihrem Gesprächspartner. Gebrauchen Sie in den Antworten das passende Pronominaladverb.

1. Hast du viel Freude am Schachspiel? 2. Hat dein Freund viel Spaß am
Tennisspiel? 3. Hat dein Vater viel Ärger mit dem PKW? 4. Haben Sie
großes Interesse für Fremdsprachen? 5. Möchten Sie noch ein Stück von
diesem Kuchen? 6. Freut sich Hans auf/über unseren Besuch? 7. Hat
sich Rudi an dem Gespräch beteiligt? 8. Hat sich Egon lange mit diesem
Problem beschäftigt? 9. Wirst du an der Stadtrundfahrt teilnehmen? 10.
Reist du gern mit dem Schiff?



2015-11-20 553 Обсуждений (0)
Adjektiv und Akkusativ 0.00 из 5.00 0 оценок









Обсуждение в статье: Adjektiv und Akkusativ

Обсуждений еще не было, будьте первым... ↓↓↓

Отправить сообщение

Популярное:
Модели организации как закрытой, открытой, частично открытой системы: Закрытая система имеет жесткие фиксированные границы, ее действия относительно независимы...
Как выбрать специалиста по управлению гостиницей: Понятно, что управление гостиницей невозможно без специальных знаний. Соответственно, важна квалификация...
Почему человек чувствует себя несчастным?: Для начала определим, что такое несчастье. Несчастьем мы будем считать психологическое состояние...



©2015-2024 megaobuchalka.ru Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. (553)

Почему 1285321 студент выбрали МегаОбучалку...

Система поиска информации

Мобильная версия сайта

Удобная навигация

Нет шокирующей рекламы



(0.011 сек.)